Deutsch/Kommunikation
Das Fach Deutsch/Kommunikation wird an der August-Sander-Schule in allen Bildungsgängen der Berufsvorbereitung, der Berufsschule, der Berufsfachschule unterrichtet. Im Zentrum des Deutschunterrichts steht die sprachliche Qualifizierung als Schlüsselqualifikation (siehe auch: Sprachförderung), die die Schülerinnen und Schüler befähigt, den sprachlichen Anforderungen in unterschiedlichen Berufs- und Alltagssituationen gerecht zu werden.
Inhalte
In Anlehnung an die von der Kultusministerkonferenz ausgewiesenen Kompetenzbereiche für Deutsch stehen unter anderem folgende Schwerpunkte im Vordergrund (Auswahl):
- Lese- und Methodenkompetenz: Sachtexte, Schaubilder lesen und verstehen
- Schreibkompetenz: Berichte und Protokolle verfassen, Schreiben förmlicher Briefe, Bewerbungsschreiben. Dabei wird auf verständliches und richtiges Schreiben Wert gelegt.
- Sprechen/Kommunikation: Gesprächsführung, Präsentieren der eigenen Arbeitsergebnisse
- Sprachbetrachtung: Untersuchung sprachlich-stilistischer Mittel
Die Inhalte werden dabei in den verschiedenen Bildungsgängen auf unterschiedlichen Niveaustufen vermittelt, vertieft und die entsprechenden Kompetenzen weiterentwickelt. So können Kompetenzen, die im IBA-Lehrgang erworben wurden, in der entsprechenden Ausbildung weiter ausgebaut werden.
Unterrichtsorganisation
In der Berufsvorbereitung sind für eine Klasse im Fach Deutsch zwei Lehrerinnen/Lehrer verantwortlich. Die Schülerinnen und Schüler werden teilweise im Klassenverband, teilweise differenziert in Kleingruppen unterrichtet. Somit kann auf verschiedene Lernausgangslagen unterschiedlich eingegangen werden.
Die Lernausgangslage wird zu Beginn des IBA-Lehrgangs in einem Test ermittelt.